Handbuch Schiffsbetriebstechnik

Betrieb – Überwachung – Instandhaltung

Herausgegeben von Hansheinrich Meier-Peter und Frank Bernhardt

Drei frühere Ausgaben des Standardwerkes der Schiffsbetriebstechnik „Schiffsmaschinenbetrieb“ (Verlag Technik Berlin), das „Handbuch der Schiffsbetriebstechnik“ (Verlag F.Vieweg & Sohn, Herausgeber Illies), sowie das „Handbuch Schiffsbetriebstechnik“ (Seehafen Verlag) 1. Auflage erschienen in 2006 sind nicht mehr auf dem letzten Stand der Technik.
Die 21 Autoren der in 2012 erschienen, komplett überarbeiteten 2. Neuauflage, haben aufgrund der positiven Aufnahme der 1. Buchauflage sich entschieden eine aktuelle Version zu erarbeiten. Das nun vorliegende Handbuch trägt den zahlreichen Neuerungen im Schiffsbetrieb Rechnung und sollte eigentlich das Bestehende auf den heutigen Stand bringen.
Das „Handbuch Schiffsbetriebstechnik“ wendet sich in erster Linie an die technischen Schiffsoffiziere an Bord und in den Reedereiinspektionen. Aber auch Studenten und Auszubildende an den Seefahrtschulen profitieren davon.
Das neue Standardwerk beschreibt auf breiter Basis bewährte technische Lösungen, zeigt aber vor allem die zahlreichen technischen Veränderungen auf, die sich in der Schifffahrt in der jüngsten Vergangenheit vollzogen haben und die sich ständig weiterentwickeln. Obwohl in 2012 erschienen, in einer Zeit in der verschärfte Abgasemissionsgesetzgebungen und damit verbunden die Frage nach alternativen Kraftstoffen in den Fokus rückte, fehlt eine detaillierte Information zu reinen „Lean-burn“-Gasmotoren (Otto-Gasmotoren), wie sie beispielsweise bei unseren nordischen Nachbarn seit Jahren zuverlässig ihren Dienst versehen, völlig. Sind doch diese Motoren, insbesondere des Herstellers RollsRoyce Bergen Engines, in Bezug auf Lastaufnahme / Lastschwankungen etc, in keiner Weise, im Vergleich zum Dieselmotor, im Nachteil!

Leider wird auch hier der Begriff des LNG als Kraftstoff irreführend wiedergegeben:
Entsprechend seiner Definition wird Kraftstoff als ein Stoff bezeichnet der zur direkten Verbrennung in einer Verbrennungskraftmaschine genutzt wird. Somit ist klar beschrieben, dass LNG nur eine Lagerungsform ist – also vor dem Eintritt in den Motor wieder in seinen gasförmigen Zustand gebracht werden muß.
Ebenso das wichtige Thema des LNG-Bunkerprozederes kommt zu kurz.  Auch das Thema Methanol bzw Ethan als Kraftstoff für Schiffsantriebsmotoren fehlt gänzlich. Insbesondere vor dem Hintergrund der Emissionsbeschränkungen sind das wesentliche Themen die in einem ”Handbuch” nicht fehlen sollten. Vielleicht lässt die nächste zu überarbeitende Auflage nicht mehr so lange auf sich warten.

Ein Buch, welches nicht nur eine Pflichtlektüre für den seemännischen Nachwuchs, sondern auch eine Bettlektüre für jeden technischen und nautischen Schiffsoffizier sein sollte.

„Handbuch Schiffsbetriebstechnik“
2. komplett überarbeitete Auflage;
Erscheinungsjahr: 2012
Ausstattung: 1.144 Seiten, Hardcover
Format: 170 x 240mm
ISBN: 978-3-87743-829-9 – 118,00 EUR
Herausgegeben von Hansheinrich Meier-Peter und Frank Bernhardt
Erschienen im Seehafen-Verlag
www.dvvmedia.com

Vorheriger ArtikelPORT 2 wird zum Mehrzweckbinnentanker umgebaut.
Nächster ArtikelC-Bed erhält weiteres Wohnschiff für Offshore-Einsätze
Dipl. -Ing. Peter Pospiech
Redaktionsleitung bei VEUS-Shipping.com mit Schwerpunkt Schiffsbetriebstechnik, Transport, Logistik, Schiffahrt, Hafen und dem weitreichenden Thema Umweltschutz sowie gesetzliche Auflagen für Antriebsmaschinen.