Fertigstellung der ATAIR im Plan

Grafik der neuen ATAIR
Grafik der neuen ATAIR

Der Bau der ATAIR – dem weltweit ersten Vermessungs- und Forschungsschiff welches mit Erdgas betrieben werden soll – liegt im Plan und im Budget für die Lieferung an das BSH im nächsten Jahr.

Der Neubau ersetzt den 1987 in Dienst gestellten, gleichnamigen Vorgängerbau. Die Fassmer Werft liefert die neue 75 Meter lange und 16,8 Meter breite ATAIR im kommenden Februar an das Hamburger Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Fassmer Shipbuilding Division Sales Direktor Thomas Sass: „Alles läuft nach Plan“. BSH-Chefin Karin Kammann-Lippstein wurde zitiert mit dem Hinweis: „Wir sind bezüglich des Zeitplans als auch der Kosten auf Kurs“.

Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 114 Millionen Euro. Laut BSH wird die ATAIR das weltweit erste öffentlich-rechtliche Forschungsschiff sein, das Erdgas als Kraftstoffe einsetzen wird. Die ATAIR wird das größte Schiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie sein. Es ist für den Einsatz in Nord- und Ostsee sowie im Nordatlantik vorgesehen. Es wird unter anderem für geologische und ozeanographische Messungen, für die Wrack­suche, in der Entwicklung und Prüfung von technischen Schiffsausrüstungen und für Aufgaben der Meeresumweltüberwachung genutzt werden.

Der Rumpf und die Aufbauten der ATAIR wurden wegen der begrenzten Kapazität bei Fassmer in Bern/Weser auf der German Naval Yard (GNY) in Kiel gebaut, wobei der LNG-Tank und die Verrohrung sowie drei Generatoren ebenfalls bei GNY installiert wurden.

Sass: „Testen und Erprobung der Schiffssysteme sind für Oktober geplant, während für Dezember und Januar Seetests und Tests der hochmodernen wissenschaftlichen Ausrüstung auf der Atair geplant sind“.

Das Schiff wird mit einem Diesel-Gaselektrischen Antrieb ausgerüstet. Für die Stromerzeugung stehen zwei Sechszylinder-Dual-Fuel-Motore von Wärtsilä (Typ: L20DF) mit jeweils 960 kW Leistung zur Verfügung. Die beiden Motoren können mit emissionsarmen Erdgas, aber auch mit Dieselkraftstoff betrieben werden. Zusätzlich steht ein Sechszylinder-Dieselmotor von Wärtsilä (Typ: L20) mit 1200 kW Leistung zur Verfügung. Die Motoren werden elastisch gelagert, um die Schallemissionen im Wasser zu minimieren. Der Propeller wird von einem Elektromotor mit 1000 kW Leistung angetrieben. Die maximal zu erwartende Geschwindigkeit beträgt 13 Knoten und das Schiff wird in der Lage sein, den Kraftstoffwechsel ohne Leistungs- oder Geschwindigkeitsverlust durchzuführen.

Der LNG-Tank fasst 130 m³. Das Schiff kann bei ausschließlicher Nutzung von Erdgas bis zu zehn Tage auf See bleiben. Für den Betrieb mit schwefelarmen Dieselkraftstoff werden einer der beiden Dual-Fuel-Motoren sowie der Dieselmotor mit einem SCR-Abgasreinigungssystem ausgestattet.

„Wenn die ATAIR im kombinierten Gas / MGO-Modus arbeitet, wird es eine Reichweite von etwa 8.000 Seemeilen haben,“ sagte Sass. Das Schiff erfüllt mit seiner Antriebsanlage die Anforderungen für das Umweltzeichen „Blauer Engel“.

Das Schiff wird von einem geräuschoptimierten 7-flügeligen Propeller angetrieben und verfügt außerdem über ein Schottel STT 1 Bugstrahlruder, einen Pumpjet SPJ220 und ein Schottel STT 170 Heckstrahlruder. „Ein effizienter und umweltfreundlicher Schiffsbetrieb ist gewährleistet“, erklärte Sass.

Kongsberg liefert das Engineering, Procurement, Construction and Installation (EPCI)-Paket für Atair. Es ist das erste Schiff, daß das Integrated Vessel Concept von Kongsberg erhält, das Betriebs-, Hydrographie- und Energiefunktionen vereint.

Der neue Atair verfügt über eine Reihe von Besonderheiten. Es wird mit einem A-Rahmen für hydrographische und geotechnische Arbeiten sowie einem Arbeitskran, Spezialwinden, einem Ausleger, einer CTD-Einheit und Sondierungsgeräten ausgestattet,

Ein dynamisches Positionierungssystem DP-1, eine geräuscharme Übertragung auf die vom ICES empfohlenen Werte und DNV GL Silent-R werden ebenso an Bord sein wie Nass- und Trockenlabors, ein Tauchabteil und Einrichtungen zum Umgang mit Gefahrstoffen und zur Behandlung von Abgasemissionen.

Eine Besonderheit, so die BSH, ist die Lage der beiden Vermessungsboote des Schiffes auf der einen Seite des Neubaus, um mehr Platz für Laboratorien und Transportbehälter auf dem 200m2 großen Arbeitsdeck zu schaffen. Die Boote, die für Wracktauchen und Flachwasservermessung ausgerüstet sind, wurden ebenfalls von Fassmer entworfen und gebaut.

Klasse nach DNV GL: + 100 A5 E1 SPS NAV-INS + MC E1 AUT DP1 GF, sowie „Silent-R“ 

Die neue Atair kann 18 Besatzungsmitglieder und 15 Wissenschaftler beherbergen.

Vorheriger ArtikelKAIROS betankt FURE VALÖ mit LNG
Nächster ArtikelAntwerpen – drittwichtigster Hafen für Österreichs Seehafen-Transitverkehr
Dipl. -Ing. Peter Pospiech
Redaktionsleitung bei VEUS-Shipping.com mit Schwerpunkt Schiffsbetriebstechnik, Transport, Logistik, Schiffahrt, Hafen und dem weitreichenden Thema Umweltschutz sowie gesetzliche Auflagen für Antriebsmaschinen.