BIT VIKING war das erste Schiff, welches von Schwerölbetrieb auf Methanbetrieb umgerüstet wurde
BIT VIKING war das erste Schiff, welches von Schwerölbetrieb auf Methanbetrieb umgerüstet wurde. © Wärtsilä

Die Zeit läuft der maritimen Industrie davon

Moderne effizienzsteigernde Techniken können Schiffseignern und -betreibern helfen, ihre Emissionswerte deutlich zu senken. Um die strengen IMO-Ziele für 2030 und 2050 zu erreichen, sind jedoch Anstrengungen an mehreren Fronten erforderlich. Die Umstellung auf einen alternativen, gut etablierten Kraftstoff wie Methan bietet unmittelbare Vorteile in Bezug auf die Reduzierung von Kohlenstoff, SOx und NOx. Und da verschiedene Finanzierungsquellen zur Verfügung stehen, um den Deal zu versüßen, könnte jetzt der perfekte Zeitpunkt sein, um die Umstellung auf Methan erneut in Betracht zu ziehen.

Mit weniger als acht Jahren bis 2030 läuft der maritimen Industrie die Zeit davon, um ihre Kohlenstoffintensität um 40 % zu reduzieren. Es gibt eine breite Palette von Effizienzverbesserungen für Schiffe aller Art, die dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen zu minimieren, aber die vorhandenen alternativen Kraftstoffe wie Methan werden dabei oft übersehen.

Die Umrüstung auf Methan ist ein bewährter und praktikabler Weg zu nachhaltigeren Kraftstoffen und kann nicht nur bei der Verringerung des Kohlenstoffausstoßes von Schiffen, sondern auch bei der Beseitigung anderer Schadstoffe eine wichtige Rolle spielen.  Die Umrüstung von Motoren auf den Betrieb mit Methan eröffnet auch die Möglichkeit, künftige umweltfreundliche Kraftstoffe einzusetzen. Die Umstellung auf BioMethan oder synthetisches Methan und Methanol ist beispielsweise ohne größere Veränderungen möglich.

“Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum die Umstellung auf Methan sinnvoll ist, nicht zuletzt die unmittelbare Emissionsreduzierung im Vergleich zu HFO. Methan ist leicht verfügbar, erschwinglich und derzeit der einzige alternative Kraftstoff mit einer bestehenden und gut etablierten Infrastruktur“,  sagt Jussi Mäkitalo, Manager, Geschäftsentwicklung bei Wärtsilä

CO2 ist nur ein Teil des Ganzen

“Die Umstellung auf Methan kann eine sofortige Senkung der CO2-Emissionen um etwa 20 % ermöglichen, wobei dies natürlich stark von der jeweiligen Anwendung abhängt”, erklärt Britt-Mari Kullas-Nyman, General Manager, Global Project Sales bei Wärtsilä.

“Während die CO2-Emissionen schon seit einigen Jahren ein heißes Thema sind, darf man nicht vergessen, dass die Umstellung auf Methan bedeutet, dass ein Schiff auch die NOx-Emissionen um 85-90 % senken, die Partikelemissionen reduzieren und die SOx-Emissionen vollständig eliminieren kann”, fährt sie fort. “Darüber hinaus wird laut DNV erwartet, dass sich der EEXI (Energy Efficiency Existing Ship Index) des Schiffes um etwa 25 % verbessert, wenn von MDO auf Methan umgestellt wird, und nach unseren Schätzungen können die Treibstoffkosten im Vergleich zu HFO um bis zu 50 % gesenkt werden, je nach den tagesaktuellen Treibstoffkosten.”

Eine Frage des Raums, der Zeit – und des Images

Bei der Abwägung der Option, ein Schiff auf Methan-Betrieb umzurüsten, ist der wichtigste Punkt der Platz. Verfügt Ihr Schiff über den nötigen Platz an Bord, um LNG-Tanks und die gesamte dazugehörige Ausrüstung zu installieren, oder sind Sie bereit, diesen zur Verfügung zu stellen? Größere Schiffe wie Tanker und Containerschiffe sind in dieser Hinsicht ideale Kandidaten. Kullas-Nyman erklärt, dass die vom Schiff befahrenen Routen ein weiterer wichtiger Faktor sind, der berücksichtigt werden muss: “Bei Schiffen, die eine mehr oder weniger feste, vorhersehbare Route fahren, können die Betreiber die optimalen Bunkerpunkte für die Betankung leichter planen”.

Kullas-Nyman weist darauf hin, dass die Entscheidung für die Umrüstung auf Methan auch eine Frage des Ansehens sein kann: “Eine Umstellung auf Methan stellt einen beträchtlichen Teil der Investitionskosten dar, aber es ist eine Investition in Ihr Image als verantwortungsbewusster Betreiber ebenso wie eine Investition in Ihre Anlagen. Natürlich hängt dies bis zu einem gewissen Grad davon ab, welche Fracht Ihr Schiff transportiert und wo es eingesetzt wird. So können beispielsweise Passagierschiffe wie Kreuzfahrtschiffe und Fähren sowie Schiffe, die Hybridautos zwischen Asien und Europa transportieren, ihren Nachhaltigkeitsnachweis in den Augen der Endverbraucher verbessern, indem sie ihre Emissionen reduzieren.

Eine Umrüstung mag zwar eine beträchtliche Investition sein, doch langfristig wird sie sich auszahlen, da die Charterer zunehmend Schiffe mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck bevorzugen. In diesem Zusammenhang sind auch Initiativen wie die Poseidon-Prinzipien und die Seefrachtcharta zu erwähnen, die Finanzinstitute und Charterer ermutigen, Schiffe mit verbesserter Umweltleistung zu bevorzugen.

Die Entwicklungsphase eines Umrüstungsprojekts kann bis zu einem Jahr dauern, während die eigentlichen Installationsarbeiten vielleicht ein bis zwei Monate in Anspruch nehmen.

Money talks

Die Verfügbarkeit externer Finanzmittel ist ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt, erklärt Mäkitalo: “Über den EU-Innovationsfonds kann beispielsweise eine Finanzierung von bis zu 60 % der CAPEX für das Umrüstungsprojekt selbst sowie der sich daraus ergebenden erhöhten OPEX sichergestellt werden, je nachdem, wie stark das Projekt die Emissionen des Schiffes reduzieren wird. Es gibt auch länderspezifische oder regionale Finanzierungsquellen wie den norwegischen NOx-Fonds, der bis zu 80 % der CAPEX-Kosten abdecken kann. Diese Arten von Finanzierungsquellen geben der Methan-Umrüstung einen anderen Dreh,“ vermerkt Wärtsilä.

Vorheriger ArtikelMittelmeer wird zum Emissionskontrollgebiet
Nächster ArtikelNiederländische Seenotretter erhalten neue Boote
Dipl. -Ing. Peter Pospiech
Redaktionsleitung bei VEUS-Shipping.com mit Schwerpunkt Schiffsbetriebstechnik, Transport, Logistik, Schiffahrt, Hafen und dem weitreichenden Thema Umweltschutz sowie gesetzliche Auflagen für Antriebsmaschinen.